
Unsere Geschichte
Erste Mannschaft des SC Koppenwind im Jahr 1968

1968 wurde auf dem Sportplatz in Geusfeld gespielt
Die Spieler von links: Baumann H. - P. - Hoch Gg. - Herbst F. - Götzinger G. - Götzinger Herb. - Friedrich B. - Baumann E. - Heuss H. - Bäulerlein H. - Schäfer Gg. - Geschwender Gg.
Bisherige Vorstandschaft seit 1971 vom SC Koppenwind

Vitus Friendrich Gründungsvorstand (1971 bis 1973)

Erhard Schmitt (1971 bis 1982)

Albrecht Ruß (1982 - 1990)

Ewald Thomann (1990 - 1992)

Hans Schnura (1992 - 2022)
Die Geschichte des Sport Club Koppenwind e.V. 1971
Fußball wurde in Koppenwind schon immer gespielt, aber
der Gedanke einen Verein, eine Mannschaft zu gründen,
entstand erst 1971.
Groß waren die Mühen beherzter Männer nach einigen
Fehlschlägen den Sport Club aus der Taufe zu heben.
Die Koppenwinder Jugend gab nie auf.
Elf Idealisten beschlossen damals im Gasthaus Heuss,
einen Verein ins Leben zu rufen.
Folgende Männer sollten uns für immer in Erinnerung bleiben:
Friedrich Vitus +, Polster Kasper +, Heuss Willi +, Götzinger Günter +
Weinbeer Ludwig +, Herbst Fritz, Schmitt Erwin +, Götzinger Herbert, Heuss Horst +, Baumann Erich und Schmitt Erhard +
Schon im Oktober hatte man sich in der Gastwirtschaft Heuss
versammelt, um die Möglichkeiten einer Sportvereinsgründung
zu erörtern. Der Wunsch der Jugend sollte erfüllt werden und
es wurde Vitus Friedrich mit der Vorbereitung beauftragt.
Die Gründungsversammlung fand dann am 20. November 1971
statt. Vitus Friedrich sprach von einer historischen Stunde, dass nach
wiederholten Versuchen der Tag der Gründung gekommen sei.
Er rief die Jugend auf, diesen zu honorieren, nachdem ihr Wunsch
erfüllt wurde.
An die Gründungsmitglieder appellierte er, das Begonnene mit
aller Kraft zu Unterstützen, damit diese Neugründung kein
Strohfeuer werde, sondern mit Erfolg gekrönt sei.
Erster Sportplatz war eine "harte Nuß" (1972)
Die Koppenwinder Jugend spielte damals auf dem Dorfplatz,
auf den Wiesen und einige bei den Nachbarvereinen Fußball.
Ein großes Problem bildete naber der Sportplatz. Koppenwinder
hatten zu diesem Zeitpunkt wenig geeignetes Gelände dafür.
Man war auf der Suche nach einem Sportplatz., In Verhandlungen
mit dem Vereinswirt Heuß Willi kam man zu dem Ergebnis,
dass er seine Wiese im Flur (Taubenherd) für einen Sportplatz
zur Verfügung stellen wolle. Der Spielbetrieb wurde aufgenommen.
auf diesem Sportplatz spielte man drei Jahre Fußball.
Dann erwarb man zwei Felder v on Laufer Robert und Götzinger Herbert,
die diese dem Sport Club Koppenwind ohne finanzielle Forderungen
überließen und ein ordentlicher Sportplatz entstand.
Das war der Wunsch aller Spieler.
Sportplatzeinweihung 1974
Die Gemeinde Koppenwind stand am 20. und 21. Juli 1974 ganz
im Zeichen der Feierlichkeiten anlässich der Einweihung des
neuen Sportgeländes.
Absoluiter Höhepunkt dder Veranstaltung war der Feldgottesdienst
und die kirchliche Weihe des Sportgeländes durch Pfarrer
Erhard Kroh, Untersteinbach, die musikalische Gestaltung besorgten
dedr örtliche Gesangverein und die Blaskapelle Untersteinmbach.
Nach dem Festgottesdienst und Weihe bedankte sich der 1.Vorstand
Erhard Schmitt bei Pfarrer Kroth für seine Festansprache sowie bei
Bürgermeister Josef Hirt für die Übernahme der Schirmherrschaft.
Einweihung des Gemeinschaftshauses 1987
Der damalige 1. Vorstand Albrecht Ruß konnte nach der Einweihung
des Gemeinschaftshauses die neuen Umkleide und Duschräume des
Sport Clubs Koppenwind übernehmen. Damit ist am 12.Jun i 1987 eine
notwendige Ergänzung der bereits vorhandenen Sporteinrichtung in
Koppenwind geschaffen worden. Seit der Gründung des Vereins im
Jahre 1971 mussten sich die Spieler in notdürftigen Räumen umkleiden
und duschen. Vorstand Ruß bedankte sich bei Herrn Willi Heuss für
die zur Verfügung gestellte Räume seit dem Jahr 1971 recht herzlich.
Herr Heuss überließ diese Räume den Sportclub ohne finanzielle
Forderungen.
Vorstand Ruß bedankte sich beim Bürgermeister Josef Hirt für seine
tatkräftige Unterstützung sowie beim BLSV die Vertreten waren durch
Herrn Zehe und Herrn Drum für ihre Verteilung der zur Verfügung
stehenden Staatsmittel.
Dank der großartigen Eigenleistung und der Unterstützung zahlreicher
Mitglieder konnte das Projekt ohne größere Probleme verwirklicht
Werden. Der Bau des Gemeinschaftshauses stellte einen wichtigen
Meilenstein in der Geschichte des Sport Club Koppenwind dar.
Vorstand Ruß bedankte sich bei allen Helfern die freiwillig und
unentgeltlich mehr als 3000 Stunden geleistet haben.
Umrüstung der neuen Flutlicht - Anlage für den SC Koppenwind
Umrüstung der alten Flutlichtanlage 1995
In der Jahreshauptversammlung 1993 sprach sich die Mehrheit der versammelten Mitglieder dafür aus, die doch in die Jahre gekommene Trainingsplatzbeleuchtung durch eine leistungsfähige Anlage zu ersetzen. Diesen Mehraufwand galt es nun zu kompensieren, immense Einsparungen gelangen auch, da sämtliche Arbeiten in Eigenleistungen und unter fachmännischer Anleitung von Fritz Herbst durchgeführt wurden. Voller Stolz können alle Beteiligte sein, eine fachgerechte, technisch einwandfreie und ästhetisch wirkende Flutlichtanlage erstellt zu haben. Abschließend sei noch erwähnt, dass mit dieser Flutlichtanlage ein weiterer Schritt gemacht wurde, der zur künftigen Existenz des Sport Club Koppenwind beiträgt.
Neue Flutlichtanlage für den SC Koppenwind
Der SC Koppenwind konnte in seiner Jahreshauptversammlung einen entscheidenden Schritt in die Zukunft tätigen und hat die in die Jahre gekommene und auch in der Unterhaltung teure Flutlichtanlage ausgetauscht. Ab sofort leuchten zum Fußballbetrieb in den Wintermonaten hochmoderne und sehr viel effektivere LED –Strahler das Spielfeld aus und sorgen für perfekte Spielbedingungen. Gefördert wurde diese Maßnahme vom Bundesministerium für Umwelt – Natur und nukleare Sicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative Auch Vereine wie der SC Koppenwind profitieren davon. Durch die Umstellung auf LED – Beleuchtung spart der SC Koppenwind Strom ein und leistet so einen Beitrag zum Klimaschutz. Nicht nur für den Verein, sondern auch für unsere Umwelt, ein wichtiger und richtiger Schritt!
Renovierung des Wirtschaftsgebäudes
Das in die Jahr gekommene Wirtschaftsgebäude am Sportplatz wurde im Jahr 2009 von den Vereinsmitgliedern neu renoviert. So wurde der Wirtschaftsraum sowie die Toilettenanlage neu gestaltet.
Man verbrachte viel Zeit um zum 40jährigen Vereinsjubiläum fertig zu werden. Der Vorstand bedankt sich bei allen Helfern und Helferinnen für die geleisteten ehrenamtlichen Stunden.
.jpeg)
.jpeg)
.jpeg)
Anbau einer Überdachung an das Gebäude im Jahre 2018



Aufstieg 2002/03 (A-Klasse)
.jpeg)
hl. Maximilian Heuss (Spielleiter), Jürgen Götz, Jan Pillhofer, Oliver Kusche, Florian Hegent, Marcus Gruß m.l. Hans Schnura (1. Vorstand), Stefand Herold, Markus Bäuerlein, Ralf Hofmann, Harald Götz, Ludwig Herbst, v.l. Josef Messingschlager, Sebastian Grill, Udo Reuther, Volker Dornheim, Gerald Russ, Volker Wittig, Rainer Herbst
Meister 2004/05 (A-Klasse)

h.l. Oliver Kusche, Jan Pillhofer, Harald Götz, Marcus Gruß, Stefan Herold, Jürgen Götz Hans Schnura (1. Vorstand u. Spielleiter), Holger Hartmann (Trainer) Ludwig Herbst, v.l. Markus Mücke, Markus Bäuerlein, Gerald Russ, Volker Dornheim, Volker Wittig, v.m. Sebastian Grill
Erste Saison wieder selbstständig nach 10 Jahren SG mit dem SC Ebrach

Trikotspende vom Cafe Waldblick und der Krautheimer Brauerei
h.l. Daniel Facius, Michael Rott, Ludwig Herbst, Michael Frey, Ewald Thomann, Jürgen Götz (Trainer) m.l. Hans Schnura (Vorstand), Marcus Gruß, Bruno Achtziger, Timo Schmitt, Florian Oppelt, Manuel Müller, Wolfgang Kastner (Cafe' Waldblick), Johannes Kram (Krautheimer Brauerei Düll) v.l. Johannes Hetzel, Marc Kastner, Klaus Hoch, Michael Baumann Es fehlen: Harald Götz, Markus Bäuerlein, Andreas Hader, Benedikt Baumann, Sebastian Walz, Elmar Bäuerlein, Michael Henning, Fabian Schmitt, Michael Durmann, Roberto Helmes, Alexander Estenfelder
Jugend-Meister 1982/83
.jpeg)
h.l. Hermann Zach (Trainer u. Betreuer), W. Heuss, R. Leicht, Th. Hader, H. Weinbeer, B. Thomann, D. Weinbeer, W. Lindner, H. Herbst, A. Russ (1. Vorstand), F. Herbst (2. Vorstand) vl. R. Gschwender, Ru. Gschwender, L. Herbst, F. Müller, J. Hetzel, H. Götzinger, B. Götzinger, M. Durmann
Aufstieg 1996/97 (damalige C-Klasse)
.jpeg)
h.l. Hans Schnura (1. Vorstand), Norbert Neff, Werner Dippold (Trainer) Klaus Hoch, Gerhard Gerstenkorn, Stefan Schilling, Herbert Weinbeer, Harald Götz, Michael Durmann, Willibald Heuss, Ewald Thomann v.l. Hubert Götzinger, Martin Deuerling, Andreas Rößner, Dietmar Weinbeer, Waldemar Müller, Elmar Bäuerlein, Jürgen Götz, Maximilian Heuss (Spielleiter) Es fehlen: Josef Hetzel, Hanno Hille, Rainer Gschwender, Klaus Basel
Aufstieg 2014/15 (B-Klasse)
.jpeg)
h.l. Vorsitzender Hans Schnura, Robert Rijinbeek (Spielertrainer) Michael Baumann, Marcus Gruß, Andreas Hader, Heiko Ramig (Spielertrainer), Jürgen Götz, Michael Rott, Roberto Helmers v.l. Florian Oppelt, Manuel Müller, Lukas Müller, Mark Kastner, Bruno Achtziger, Johannes Hetzel, Harald Götz
Meister 2016/17 (B-Klasse)
.jpeg)
h.l. Vorsitzender Hans Schnura, Michael Baumann, Daniel Facius, Marcus Gruß, Mark Kastner, Matthias Schmitt, Jürgen Götz, Michael Rott v.l. Manuel Müller, Fabian Hirt, Egon Grief (Spielertrainer), Volker Dornheim, Tobias Thomann, Johannes Hetzel (Spielführer), Peter Markfelder Es fehlen: Andreas Hader, Florian Oppelt, Lukas Müller, Harald Götz, Michael Durmann, Daniel Hader, Roberto Helmers, Sebastian Walz, Markus Bäuerlein