
Tradition lebt in Koppenwind
Die Mitte bildet eine Säule aus drei Fichtenstämmen und Reisig
... dieser "Docht" wird mit besonders trockenem Buchenholz umstellt
... das Buchenholz wird extra fein aufgespalten
... der Meiler wird mit Moos und Laub bedeckt
... anschließend mit Erde feinsäuberlich abgedichtet
... nach dem anzünden wird der Meiler oben wieder verschlossen
.... es werden Luftlöcher gestochen um ein völliges verlöschen auszuschließen
... die Außenabdichtung wird ständig angefeuchtet
... der Meiler wird Tag und Nacht beaufsichtigt um ein völliges Abbrennen zu verhindern
... nach 7 Tagen Brenndauer ist das Holz verkohlt und der Meiler wird ausgezogen (die Holzkohle wird ausgeräumt)
... der Mühe Lohn !